Stoßwellentherapie

Extra-korporale Stoßwellentherapie (ESWT)

In der Stoßwellentherapie werden energiereiche Druckwellen eingesetzt, um den Körper zu behandeln. Sie durchdringen Gewebe und Flüssigkeiten, ohne Schäden zu verursachen. Wenn sie jedoch auf feste Ablagerungen wie Kalk treffen, können sie diese zertrümmern und das umliegende Gewebe anregen, was Entzündungen schneller abklingen und den Heilungsprozess fördern kann. Als Spezialist für Erkrankungen und Verletzungen an der Schulter und den Knien, sowie als erfahrener Orthopäde und Unfallchirurg besitze ich viel Kompetenz mit der gezielten Behandlung durch die Stoßwellentherapie.

In meiner orthopädischen Praxis in Rostock setze ich die Stoßwellentherapie bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen ein, insbesondere bei Schmerzen an Schultern, Ellenbogen, Knie und Fußbereich. Die Therapie kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch Operationen verhindern oder hinauszögern. Die Behandlung ist in der Regel nahezu nebenwirkungsfrei, kann aber Schmerzen verursachen.

Es können auch vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder Missempfindungen auftreten, die jedoch bald abklingen und auf positive Reaktionen im Organismus hinweisen.

Durch den Einsatz verschiedener Formen der extrakorporalen Stoßwellentherapie – radial und fokussiert – können heute beeindruckende Behandlungserfolge bei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparates erzielt werden. Die radiale Stosswellentherapie wird häufig bei der Behandlung von Verspannungen und Faszientherapie eingesetzt, da sie eine kreisförmig ausbreitende und mildere Stoßwelle erzeugt. Die fokussierte Stoßwellentherapie hingegen wird gezielt und präzise eingesetzt, um Ablagerungen wie Nierensteine oder Kalkschultern zu zertrümmern und bei Sehnenerkrankungen zu helfen. Die Stoßwellentherapie nutzt modernste Medizintechnik, um Energie in krankhaft verändertes Sehnengewebe zu leiten. Dies führt vor allem bei Erkrankungen wie – Tennisarm – Kalkschulter – Fersensporn – Achillessehnenreizung – verzögert heilenden Knochenbrüchen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden und zur Regeneration von chronisch entzündetem Sehnengewebe.

Wie funktioniert die Stoßwellentherapie und was passiert während der Behandlung?

Die Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem akustische Stoßwellen gezielt auf krankhaft verändertes Gewebe im Körper geleitet werden. Diese Stoßwellen werden durch einen speziellen Applikator erzeugt und durch die Haut in das Gewebe geleitet.

Während der Behandlung spürt der Patient kurze, schmerzhafte Stoßwellen, die in das betroffene Gewebe eindringen und dort eine mechanische Reaktion hervorrufen. Diese Reaktion führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern und die Durchblutung sowie der Stoffwechsel im Gewebe angeregt werden. Dadurch können Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden.

Je nach Art der Erkrankung und dem betroffenen Gewebe kann die Stoßwellentherapie unterschiedlich lange dauern. In der Regel werden mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Tagen bis Wochen durchgeführt. Die Anzahl und Dauer der Behandlungen hängen von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Heilungsverlauf ab.

Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie zum Beispiel Tennisarm, Fersensporn oder Kalkschulter. Auch bei verzögert heilenden Knochenbrüchen oder Sehnenerkrankungen kann die Stoßwellentherapie eingesetzt werden.

Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft und welche Nebenwirkungen gibt es?

Die Stoßwellentherapie kann während der Behandlung unangenehm und schmerzhaft sein, aber die Intensität hängt von der individuellen Schmerzempfindlichkeit ab und kann je nach angewendeter Technik und Energieeinstellung variieren. Normalerweise wird jedoch eine lokale Betäubung oder eine Oberflächenanästhesie verwendet, um den Schmerz zu minimieren.

Es können auch einige Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Schwellungen, Blutergüsse, Rötungen oder Hautirritationen an der behandelten Stelle. In seltenen Fällen können auch Schmerzen oder Taubheitsgefühle in der behandelten Region auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nebenwirkungen normalerweise mild und vorübergehend sind und in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst verschwinden.

In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Sehnenriss, Knochenbruch oder Nervenschädigung auftreten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Komplikationen äußerst selten sind und in der Regel auf eine unsachgemäße Anwendung oder eine Behandlung durch unerfahrene Anwender zurückzuführen sind. Es ist daher wichtig, sich an einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten zu wenden, der über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der Anwendung der Stoßwellentherapie verfügt.

Wie viele Behandlungen sind notwendig und wie lange dauert jede Sitzung?

Die Anzahl der notwendigen Behandlungen und die Dauer jeder Sitzung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Schwere der Erkrankung sowie dem individuellen Patienten. In der Regel werden jedoch mehrere Sitzungen im Abstand von einer Woche bis zu mehreren Wochen durchgeführt.

Eine einzelne Sitzung dauert in der Regel etwa 10 Minuten, je nach Art und Umfang der zu behandelnden Region. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen ist abhängig vom Krankheitsbild. Meist reichen drei bis acht Behandlungen aus. Die Anzahl und Dauer der Behandlungen wird individuell auf den Patienten abgestimmt und in einem Behandlungsplan festgelegt.

Wann ist die Stoßwellentherapie sinnvoll und für welche Erkrankungen wird sie eingesetzt?

Die Stoßwellentherapie wird häufig bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, insbesondere bei Sehnen- und Sehnenansatzreizungen, Kalkschulter, Tennisarm, Fersensporn, verzögert heilenden Knochenbrüchen und auch bei chronischen Schmerzen im Bereich der Achillessehne. Auch bei Erkrankungen der Wirbelsäule wie dem sogenannten Facettensyndrom oder dem Piriformis-Syndrom kann die Stoßwellentherapie eine sinnvolle Therapieoption sein. Generell wird die Therapie angewendet, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration des betroffenen Gewebes zu fördern.

Ob die Stoßwellentherapie für eine bestimmte Erkrankung sinnvoll ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der körperlichen Verfassung des Patienten sowie dem Stadium und der Ursache der Erkrankung. Eine gründliche Diagnose und eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten sind daher immer empfehlenswert.

Ist die Stoßwellentherapie eine Alternative zur Operation?

Die Stoßwellentherapie kann in manchen Fällen eine Alternative zur Operation sein, jedoch hängt dies von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, wenn die Erkrankung zu schwerwiegend ist oder nicht auf andere Behandlungsmethoden anspricht. Die Entscheidung, ob die Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation in Frage kommt, sollte immer individuell mit einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten besprochen werden, der die spezifischen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt.

Wie hoch sind die Kosten für die Stoßwellentherapie und wird sie von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für die Stoßwellentherapie können je nach Art der Anwendung und der Anzahl der Sitzungen variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Sitzung zwischen 100 und 300 Euro. Die Gesamtkosten für eine vollständige Behandlung hängen von der Art und dem Umfang der Erkrankung ab und können daher sehr unterschiedlich sein.

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stoßwellentherapie nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn die Therapie als medizinisch notwendig eingestuft wird. In der Regel müssen die Patienten die Kosten für die Behandlung selbst tragen. Private Krankenversicherungen übernehmen im Regelfall die Kosten für die Stoßwellentherapie.

Gibt es Kontraindikationen oder Risiken bei der Stoßwellentherapie?

Ja, es gibt einige Kontraindikationen und mögliche Risiken bei der Stoßwellentherapie.

Die Therapie sollte beispielsweise vermieden werden bei:

  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
  • Infektionen im Behandlungsbereich
  • Tumorerkrankungen im Behandlungsbereich
  • akuten Entzündungen im Behandlungsbereich
  • Epilepsie oder Neigung zu Krampfanfällen

Mögliche Risiken sind unter anderem:

  • vorübergehende Schmerzen während der Behandlung
  • Hämatome oder Blutergüsse im Behandlungsbereich
  • Hautreizungen oder Rötungen
  • Schmerzen oder Empfindungsstörungen im behandelten Bereich
  • Infektionen im Behandlungsbereich, wenn die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden

Es ist daher wichtig, vor der Stoßwellentherapie eine ausführliche Untersuchung und Aufklärung durch einen Arzt durchführen zu lassen, um mögliche Kontraindikationen und individuelle Risiken zu berücksichtigen.

Wie lange dauert es, bis sich eine Besserung der Symptome nach einer Stoßwellentherapie einstellt und wie lange hält die Wirkung an?

Die Dauer bis zur Besserung der Symptome nach einer Stoßwellentherapie kann je nach Erkrankung und individueller Reaktion des Patienten unterschiedlich sein. Bei einigen Patienten kann eine Besserung der Symptome unmittelbar nach der Behandlung spürbar sein, während es bei anderen mehrere Wochen dauern kann, bis eine Verbesserung eintritt. In der Regel wird eine Serie von mehreren Sitzungen im Abstand von einigen Tagen empfohlen, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wie lange die Wirkung der Stoßwellentherapie anhält, hängt ebenfalls von der individuellen Reaktion des Patienten und der Art der Erkrankung ab. Bei manchen Patienten kann die Wirkung langfristig anhalten, während bei anderen eine regelmäßige Auffrischung der Behandlung notwendig ist, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt über die Erwartungen und die mögliche Dauer der Wirkung der Stoßwellentherapie zu besprechen.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Stoßwellentherapie aus?

Die Nachbehandlung nach einer Stoßwellentherapie ist in der Regel unkompliziert und erfordert keine besondere Schonung. Es wird jedoch empfohlen, für einen kurzen Zeitraum auf Sport und andere anstrengende Aktivitäten zu verzichten, um die betroffene Stelle zu schonen. Es kann auch hilfreich sein, die betroffene Stelle zu kühlen und gegebenenfalls Schmerzmittel einzunehmen, um mögliche Beschwerden zu lindern.

Es ist auch wichtig, sich an die vom Arzt empfohlenen Übungen und Physiotherapie-Sitzungen zu halten, um die Wirkung der Stoßwellentherapie zu maximieren und eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen.

In einigen Fällen kann der Arzt eine wiederholte Stoßwellentherapie empfehlen, um die Wirkung zu verstärken oder aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig, dass der Arzt individuell entscheidet, welche Art der Nachbehandlung für jeden Patienten am besten geeignet ist.

Kann die Stoßwellentherapie auch bei Kindern oder älteren Menschen angewendet werden?

Grundsätzlich kann die Stoßwellentherapie auch bei Kindern und älteren Menschen angewendet werden, allerdings muss eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt vorgenommen werden. Bei Kindern sollte die Anwendung aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen und möglicher Wachstumsstörungen nur mit besonderer Vorsicht erfolgen. Bei älteren Menschen müssen eventuell bestehende Vorerkrankungen und eingeschränkte körperliche Belastbarkeit berücksichtigt werden. In jedem Fall sollte die Entscheidung für oder gegen eine Stoßwellentherapie in Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden.

Wie funktioniert die Stoßwellentherapie und was passiert während der Behandlung?

Die Stoßwellentherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem akustische Stoßwellen gezielt auf krankhaft verändertes Gewebe im Körper geleitet werden. Diese Stoßwellen werden durch einen speziellen Applikator erzeugt und durch die Haut in das Gewebe geleitet.

Während der Behandlung spürt der Patient kurze, schmerzhafte Stoßwellen, die in das betroffene Gewebe eindringen und dort eine mechanische Reaktion hervorrufen. Diese Reaktion führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern und die Durchblutung sowie der Stoffwechsel im Gewebe angeregt werden. Dadurch können Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden.

Je nach Art der Erkrankung und dem betroffenen Gewebe kann die Stoßwellentherapie unterschiedlich lange dauern. In der Regel werden mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Tagen bis Wochen durchgeführt. Die Anzahl und Dauer der Behandlungen hängen von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Heilungsverlauf ab.

Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie zum Beispiel Tennisarm, Fersensporn oder Kalkschulter. Auch bei verzögert heilenden Knochenbrüchen oder Sehnenerkrankungen kann die Stoßwellentherapie eingesetzt werden.

Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft und welche Nebenwirkungen gibt es?

Die Stoßwellentherapie kann während der Behandlung unangenehm und schmerzhaft sein, aber die Intensität hängt von der individuellen Schmerzempfindlichkeit ab und kann je nach angewendeter Technik und Energieeinstellung variieren. Normalerweise wird jedoch eine lokale Betäubung oder eine Oberflächenanästhesie verwendet, um den Schmerz zu minimieren.

Es können auch einige Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Schwellungen, Blutergüsse, Rötungen oder Hautirritationen an der behandelten Stelle. In seltenen Fällen können auch Schmerzen oder Taubheitsgefühle in der behandelten Region auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nebenwirkungen normalerweise mild und vorübergehend sind und in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst verschwinden.

In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Sehnenriss, Knochenbruch oder Nervenschädigung auftreten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Komplikationen äußerst selten sind und in der Regel auf eine unsachgemäße Anwendung oder eine Behandlung durch unerfahrene Anwender zurückzuführen sind. Es ist daher wichtig, sich an einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten zu wenden, der über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der Anwendung der Stoßwellentherapie verfügt.

Wie viele Behandlungen sind notwendig und wie lange dauert jede Sitzung?

Die Anzahl der notwendigen Behandlungen und die Dauer jeder Sitzung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Schwere der Erkrankung sowie dem individuellen Patienten. In der Regel werden jedoch mehrere Sitzungen im Abstand von einer Woche bis zu mehreren Wochen durchgeführt.

Eine einzelne Sitzung dauert in der Regel etwa 10 Minuten, je nach Art und Umfang der zu behandelnden Region. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen ist abhängig vom Krankheitsbild. Meist reichen drei bis acht Behandlungen aus. Die Anzahl und Dauer der Behandlungen wird individuell auf den Patienten abgestimmt und in einem Behandlungsplan festgelegt.

Wann ist die Stoßwellentherapie sinnvoll und für welche Erkrankungen wird sie eingesetzt?

Die Stoßwellentherapie wird häufig bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, insbesondere bei Sehnen- und Sehnenansatzreizungen, Kalkschulter, Tennisarm, Fersensporn, verzögert heilenden Knochenbrüchen und auch bei chronischen Schmerzen im Bereich der Achillessehne. Auch bei Erkrankungen der Wirbelsäule wie dem sogenannten Facettensyndrom oder dem Piriformis-Syndrom kann die Stoßwellentherapie eine sinnvolle Therapieoption sein. Generell wird die Therapie angewendet, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration des betroffenen Gewebes zu fördern.

Ob die Stoßwellentherapie für eine bestimmte Erkrankung sinnvoll ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der körperlichen Verfassung des Patienten sowie dem Stadium und der Ursache der Erkrankung. Eine gründliche Diagnose und eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten sind daher immer empfehlenswert.

Ist die Stoßwellentherapie eine Alternative zur Operation?

Die Stoßwellentherapie kann in manchen Fällen eine Alternative zur Operation sein, jedoch hängt dies von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, wenn die Erkrankung zu schwerwiegend ist oder nicht auf andere Behandlungsmethoden anspricht. Die Entscheidung, ob die Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation in Frage kommt, sollte immer individuell mit einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten besprochen werden, der die spezifischen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt.

Wie hoch sind die Kosten für die Stoßwellentherapie und wird sie von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für die Stoßwellentherapie können je nach Art der Anwendung und der Anzahl der Sitzungen variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Sitzung zwischen 100 und 300 Euro. Die Gesamtkosten für eine vollständige Behandlung hängen von der Art und dem Umfang der Erkrankung ab und können daher sehr unterschiedlich sein.

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stoßwellentherapie nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn die Therapie als medizinisch notwendig eingestuft wird. In der Regel müssen die Patienten die Kosten für die Behandlung selbst tragen. Private Krankenversicherungen übernehmen im Regelfall die Kosten für die Stoßwellentherapie.

Gibt es Kontraindikationen oder Risiken bei der Stoßwellentherapie?

Ja, es gibt einige Kontraindikationen und mögliche Risiken bei der Stoßwellentherapie. Die Therapie sollte beispielsweise vermieden werden bei:

  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
  • Infektionen im Behandlungsbereich
  • Tumorerkrankungen im Behandlungsbereich
  • akuten Entzündungen im Behandlungsbereich
  • Epilepsie oder Neigung zu Krampfanfällen

Mögliche Risiken sind unter anderem:

  • vorübergehende Schmerzen während der Behandlung
  • Hämatome oder Blutergüsse im Behandlungsbereich
  • Hautreizungen oder Rötungen
  • Schmerzen oder Empfindungsstörungen im behandelten Bereich
  • Infektionen im Behandlungsbereich, wenn die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden

Es ist daher wichtig, vor der Stoßwellentherapie eine ausführliche Untersuchung und Aufklärung durch einen Arzt durchführen zu lassen, um mögliche Kontraindikationen und individuelle Risiken zu berücksichtigen.

Wie lange dauert es, bis sich eine Besserung der Symptome nach einer Stoßwellentherapie einstellt und wie lange hält die Wirkung an?

Die Dauer bis zur Besserung der Symptome nach einer Stoßwellentherapie kann je nach Erkrankung und individueller Reaktion des Patienten unterschiedlich sein. Bei einigen Patienten kann eine Besserung der Symptome unmittelbar nach der Behandlung spürbar sein, während es bei anderen mehrere Wochen dauern kann, bis eine Verbesserung eintritt. In der Regel wird eine Serie von mehreren Sitzungen im Abstand von einigen Tagen empfohlen, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wie lange die Wirkung der Stoßwellentherapie anhält, hängt ebenfalls von der individuellen Reaktion des Patienten und der Art der Erkrankung ab. Bei manchen Patienten kann die Wirkung langfristig anhalten, während bei anderen eine regelmäßige Auffrischung der Behandlung notwendig ist, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt über die Erwartungen und die mögliche Dauer der Wirkung der Stoßwellentherapie zu besprechen.

Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Stoßwellentherapie aus?

Die Nachbehandlung nach einer Stoßwellentherapie ist in der Regel unkompliziert und erfordert keine besondere Schonung. Es wird jedoch empfohlen, für einen kurzen Zeitraum auf Sport und andere anstrengende Aktivitäten zu verzichten, um die betroffene Stelle zu schonen. Es kann auch hilfreich sein, die betroffene Stelle zu kühlen und gegebenenfalls Schmerzmittel einzunehmen, um mögliche Beschwerden zu lindern.

Es ist auch wichtig, sich an die vom Arzt empfohlenen Übungen und Physiotherapie-Sitzungen zu halten, um die Wirkung der Stoßwellentherapie zu maximieren und eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen.

In einigen Fällen kann der Arzt eine wiederholte Stoßwellentherapie empfehlen, um die Wirkung zu verstärken oder aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig, dass der Arzt individuell entscheidet, welche Art der Nachbehandlung für jeden Patienten am besten geeignet ist.

Kann die Stoßwellentherapie auch bei Kindern oder älteren Menschen angewendet werden?

Grundsätzlich kann die Stoßwellentherapie auch bei Kindern und älteren Menschen angewendet werden, allerdings muss eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt vorgenommen werden. Bei Kindern sollte die Anwendung aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen und möglicher Wachstumsstörungen nur mit besonderer Vorsicht erfolgen. Bei älteren Menschen müssen eventuell bestehende Vorerkrankungen und eingeschränkte körperliche Belastbarkeit berücksichtigt werden. In jedem Fall sollte die Entscheidung für oder gegen eine Stoßwellentherapie in Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden.

Stoßwellentherapie

  • Knie
  • Gelenke

Testttetstste

etetststefe

neienej